Nichtwohngebäude

Die Energiekosten sind ein Hauptbestandteil unserer Betriebskosten. Diese zu minimieren ist sinnvoll um wettbewerbs- und konkurrenzfähig zu bleiben.

Wir erarbeiten gemeinsam ein wirtschaftliches energetisches Sanierungskonzept um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Ihre Gebäude zu modernisieren.

Ein Blick in die Förderlandschaft lässt Fragen wenn nicht Heute wann dann?

Ob Sie Ihre Anlagentechnik optimieren, das Gebäude gut dämmen oder bei der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie umsteigen – die Auswahl an Möglichkeiten, energetisch zu sanieren und Ihre Energieeffizienz zu verbessern, ist groß. Langfristig senken Sie so die Energiekosten im Betrieb. Auch ein energieeffizienter Neubau kann sich als clevere Zukunftsinvestition erweisen. Was immer Sie anpacken: Nutzen Sie zur Finanzierung die staatlichen Förderungen

Wussten Sie das es allein vom Bund

    • energetische Sanierungsmaßnahmen mit bis zu 1.000 Euro pro m² Nettogrundfläche, insgesamt maximal 15 Millionen Euro pro Kalenderjahr gefördert werden?
    • Es eine Förderung von bis zu 50 % für auserwählte Wärmeerzeuger gibt?
    • Die Massnahmen an der Gebäudehülle Dämmung, Erneuerung von Fenstern und Außentüren 20% beträgt?
    • Je nach Bundesland und Kommune können noch weitere Fördermittel beansprucht werden?

Melden Sie sich schon heute. Bruckheimat Energie Effizienz Berater (im Sinne der BAFA) sagen Ihnen, wo sich Investitionen lohnen und unterstützen bei der Beantragung entsprechender Fördermittel damit auch Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können und im gleichen Zuge Ihre Energiekosten lohnend senken.

1. Identifikation & Bestandsaufnahme

Ablauf

  • Frühzeitige Betrachtung und Diskurs zu geplanten und Maßnahmen – optimaler Ablauf
  • Kontinuierliches scannen und tiefe Kenntnis der Förderlandschaft – Information bei neuen relevanten Förderprogrammen
  • Netzwerkarbeit mit den relevanten Produktpartnern

Ergebnis

  • Protokoll zu den Entscheidungs-ergebnissen der betrachteten Vorhaben
  • Klar abgegrenzte Projekte, die im Detail analysiert werden
  • Einschätzung Aufwand vor Bewilligung

2. Analyse & Empfehlung

Ablauf

  • Simulation und Ermittlung von möglichen Alternativen und CAPEX / OPEX Einfluss mit Empfehlung
  • Voraussetzungen & Aufwand vor und nach der Förderbewilligung
  • Ermittlung der Kosten (Investition + Betriebskosten) und  Förderhöhe
  • Zeitlicher Bedarf  der folge Schritte

Ergebnis

  • Ausschreibung, Auswertung und Empfehlung
  • Gemeinsame Entscheidung über Variantenwahl und Förderantragstellung
    Analysebericht über alle Kriterien – somit werden keine Chancen verpasst und verschiedene Fördermittel können in kurzer Zeit eingeworben werden

3. Beantragung & Bestellauslösung

Ablauf

  • Bruckheimat Energie Effizienz Experte stellt die vollständigen Förderanträge
  • Ausrichtung des Antrags auf förderpolitische Ziele
  • Informationsaustausch mit Ihrem Unternehmen zum Antragsstatus
  • Kommunikation mit dem Projektträger
  • Begleitung des Antrags bis zur Entscheidung

Ergebnis

  • Vollständiger und erfolgsversprechender Antrag
  • Auslösung der Bestellungen (in vielen fällen gleichzeitig mit Antragsstellung)

4. Durchführung & Dokumentation

Ablauf

  • Kick Off nach Bewilligung
  • Begleitung der erforderlichen Aktivitäten unter Beachtung der Förderbedingungen und Fristen
  • Mittelabrufung
  • Erstellung von Zwischen- und Endberichten
  •  Projektdokumentation

Ergebnis

  • Professionelle Betreuung und administrativ korrekte Abwickelung Ihrer geförderten Projekte
  • Erhöhte Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte

FAQ

Was kostet die Energieberatung?

Das Erstgespräch ist für die beratenden kostenfrei es dient zum allgemeinen Kennenlernen und zur Erläuterung des Bedarfs Ihrer und meinerseits. Anschließend zu dem Erstgespräch im üblichen einer Vorort Besichtigung kann eine gute Abschätzung der nach Aufwand abgerechneten Kosten für Ihre Planung genannt werden.

Wird die Energieberatung finanziell gefördert?

Ja von der BAFA und der KfW zum Beispiel:

  • Die Förderhöhe beträgt 80 % des förderfähigen Beratungshonorars

Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab:

  • Nettogrundfläche unter 200 m2: Zuschuss maximal 1.700 Euro;
  • Nettogrundfläche zwischen 200 m2 und 500 m2: Zuschuss maximal 5.000 Euro;
  • Nettogrundfläche mehr als 500 m2: Zuschuss maximal 8.000 Euro.
Dürfen andere Fördermittel für das Beratungsobjekt in Anspruch genommen werden?

Bei einer zusätzlichen Förderung mit Mitteln anderer Beratungsprogramme als denen des Bundes (zum Beispiel der Länder) dürfen die gesamten Fördermittel 90 % der förderfähigen Ausgaben nicht übersteigen.

Sauber. Erneuerbar. Effizient.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, Leistungen und Vorteile unserer Energieberatung und kontaktieren Sie uns heute.

Starten Sie jetzt
>